UHP 500 mm Graphitelektrode
Technische Vergleichsspezifikation für UHP-Graphitelektrode 20" | ||
Elektrode | ||
Artikel | Einheit | Lieferantenspezifikation |
Typische Eigenschaften von Pole | ||
Nenndurchmesser | mm | 500 |
Maximaler Durchmesser | mm | 511 |
Min. Durchmesser | mm | 505 |
Nennlänge | mm | 1800-2400 |
Maximale Länge | mm | 1900-2500 |
Mindestlänge | mm | 1700-2300 |
Schüttdichte | g/cm3 | 1,68-1,72 |
Querfestigkeit | MPa | ≥12,0 |
Elastizitätsmodul | GPa | ≤13,0 |
Spezifischer Widerstand | µΩm | 4,5-5,6 |
Maximale Stromdichte | KA/cm2 | 18-27 |
Aktuelle Tragfähigkeit | A | 38000-55000 |
(CTE) | 10-6℃ | ≤1,2 |
Aschegehalt | % | ≤0,2 |
Typische Eigenschaften der Brustwarze (4TPI) | ||
Schüttdichte | g/cm3 | 1,78-1,84 |
Querfestigkeit | MPa | ≥22,0 |
Elastizitätsmodul | GPa | ≤18,0 |
Spezifischer Widerstand | µΩm | 3.4~3.8 |
(CTE) | 10-6℃ | ≤1,0 |
Aschegehalt | % | ≤0,2 |
Graphitelektrode ist das einzige Material, das hohen Temperaturen bis zu 3000 Grad Celsius standhält, ohne sich zu verformen und zu schmelzen. Daher werden sie für die Stahlherstellung in Elektrolichtbogenöfen (EAF) und Pfannenöfen (LF) ausgewählt.
Wie funktioniert es in der Praxis? Während elektrischer Strom durch die Elektrode fließt, erzeugen die Elektrodenspitzen einen Lichtbogen, der extrem hohe Hitze erzeugt und den Stahl zu geschmolzenem Eisen schmilzt. Hohe Temperaturbeständigkeit und Thermoschockbeständigkeit machen es zu einem unverzichtbaren Werkstoff für die Stahlherstellung.