600 mm Hochleistungs-Graphitelektrode
Klasse: Hohe Leistung
Anwendbarer Ofen: EAF
Länge: 2100 mm/2400 mm/2700 mm
Nippel: 3TPI/4TPI
Zahlung: T/T, L/C
Versandbedingungen: EXW/FOB/CIF
MOQ: 10TON
Technische Vergleichsspezifikation für HP Graphitelektrode 24″ | ||
Elektrode | ||
Artikel | Einheit | Lieferantenspezifikation |
Typische Eigenschaften von Pole | ||
Nenndurchmesser | mm | 600 |
Maximaler Durchmesser | mm | 613 |
Min. Durchmesser | mm | 607 |
Nennlänge | mm | 2200-2700 |
Maximale Länge | mm | 2300-2800 |
Mindestlänge | mm | 2100-2600 |
Schüttdichte | g/cm3 | 1,68-1,72 |
Querfestigkeit | MPa | ≥10,0 |
Elastizitätsmodul | GPa | ≤12,0 |
Spezifischer Widerstand | µΩm | 5,2-6,5 |
Maximale Stromdichte | KA/cm2 | 13-21 |
Aktuelle Tragfähigkeit | A | 38000-58000 |
(CTE) | 10-6℃ | ≤2,0 |
Aschegehalt | % | ≤0,2 |
Typische Eigenschaften des Nippels (4TPI/3TPI) | ||
Schüttdichte | g/cm3 | 1,78-1,83 |
Querfestigkeit | MPa | ≥22,0 |
Elastizitätsmodul | GPa | ≤15,0 |
Spezifischer Widerstand | µΩm | 3.2-4.3 |
(CTE) | 10-6℃ | ≤1,8 |
Aschegehalt | % | ≤0,2 |
Im Vergleich zu Kupfer bietet Graphit Vorteile wie einen geringeren Verbrauch, eine schnellere Entladungsgeschwindigkeit, ein geringeres Gewicht und einen kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten. Daher ersetzt es nach und nach die Kupferelektrode und wird zum Hauptmaterial für die Entladungsverarbeitung. Je nach Kapazität des Elektroofens werden Graphitelektroden unterschiedlichen Durchmessers verwendet. Für den Dauereinsatz der Elektroden werden die Elektroden durch die Schraubverbindung der Elektroden verbunden. Die bei der Stahlherstellung verwendeten Graphitelektroden machen etwa 70–80 % des Gesamtverbrauchs an Graphitelektroden aus.
Der Verbrauch und Bruch von Graphitelektroden kommt in der Praxis häufig vor. Was verursacht diese? Hier ist die Analyse als Referenz.
Faktoren | Körperbruch | Brustwarzenbruch | Lockerung | Abplatzungen | Verlust der Electtode | Oxidation | Electorde-Verbrauch |
Verantwortliche Nichtdirigenten | ◆ | ◆ |
|
|
|
|
|
Schwerer Schrott verantwortlich | ◆ | ◆ |
|
|
|
|
|
Überkapazität des Transformators | ◆ | ◆ |
| ◆ | ◆ | ◆ | ◆ |
Dreiphasenungleichgewicht | ◆ | ◆ |
| ◆ | ◆ |
| ◆ |
Phasenrotation |
| ◆ | ◆ |
|
|
|
|
Übermäßige Vibration | ◆ | ◆ | ◆ |
|
|
|
|
Klemmdruck | ◆ |
| ◆ |
|
|
|
|
Die Steckdose der Dachelektrode ist nicht mit der Elektrode ausgerichtet | ◆ | ◆ |
|
|
|
|
|
Kühlwasser spritzt auf die Elektroden über dem Dach |
|
|
|
|
|
| △ |
Schrottvorwärmung |
|
|
|
|
|
| △ |
Sekundärspannung zu hoch | ◆ | ◆ |
| ◆ | ◆ |
| ◆ |
Sekundärstrom zu hoch | ◆ | ◆ |
| ◆ | ◆ | ◆ | ◆ |
Leistung zu niedrig | ◆ | ◆ |
| ◆ | ◆ |
| ◆ |
Ölverbrauch zu hoch |
|
|
| ◆ | ◆ |
| ◆ |
Sauerstoffverbrauch zu hoch |
|
|
| ◆ | ◆ |
| ◆ |
lange Zeit erhitzen |
|
|
|
|
|
| ◆ |
Eintauchen der Elektrode |
|
|
|
| ◆ |
| ◆ |
Verschmutztes Verbindungsteil |
| ◆ | ◆ |
|
|
|
|
Schlechte Wartung der Hubstopfen und Spannwerkzeuge |
| ◆ | ◆ |
|
|
|
|
Unzureichende Verbindung |
| ◆ | ◆ |
|
|
|
|
◆ Steht für gute Faktoren
△ Steht für schlechte Faktoren